05.03.04.15 (Baden-Württemberg) Anfertigen von Betriebsmittelsystemen (Betriebsmittelsystembetreuer/-in)
- Laufende Nr
- 208
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.03
- SYS_3
- 05.03.04
- SYS_4
- 05.03.04.15
- ORGEINHEIT
- Fertigungsnahe Dienstleistungen
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Betriebsmittelfertigung
- ERAAA
- Anfertigen von Betriebsmittelsystemen (Betriebsmittelsystembetreuer/-in)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 12
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Planen und Vorbereiten von Aufträgen für Betriebsmittelsysteme
Auftragsunterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen. Ergänzungen von Zeichnungen (z. B. Skizzen und Vermassungen für Einzelheiten) vornehmen. Angebote für den Kauf von Bauteilen veranlassen bzw. einholen. Bei aterialengpässen bzw. Maschinenausfällen Umdispositionen durchführen.
Anfertigen von Betriebsmittelsystemen
Für spezielle oder neuartige, am Markt nicht erhältliche Systeme der Betriebsmittelkonstruktion Lösungswege vorschlagen bzw. mitentwickeln. Vor der endgültigen Zeichnungserstellung Lösungen aufgrund von Erfahrungswerten hinsichtlich spezifischer Produkte und Verfahren bewerten und experimentell durch Versuche prüfen. Vorschläge für konstruktive Änderungen zur wirtschaftlichen Ausführung unter Berücksichtigung von betrieblichen Standards, Kaufteilen, selbst anzufertigenden Teilen usw. erarbeiten. Umfangreiche Betriebsmittelsysteme herstellen, montieren, nacharbeiten und optimieren. Ggf. vorhandene Betriebsmittel reparieren.
Inbetriebnehmen von Betriebsmittelsystemen
Vor der Übergabe Test- bzw. Probeläufe durchführen. Abweichungen feststellen und beheben. Endgültiges System dokumentieren. Inbetriebnahme betreuen.
Führen von Mitarbeitern
Anleiten und Unterweisen von Mitarbeitern - ggf. auch von Mitarbeitern anderer Stellen - mit geringerer Erfahrung bzw. Qualifikation. Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikation einsetzen. Arbeitsausführung überwachen. Arbeitsergebnis prüfen. Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherstellen. Die Mitarbeiter bei der Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse unterstützen.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| Wissen und Können A Anlernen | - | - |
| B Ausbildung Die Planung und Vorbereitung von Aufträgen für Betriebsmittelsysteme sowie deren Durchführung erfordern eine 3 1/2-jährige Berufsausbildung (z.B. als Werkzeugmechaniker/-in, Mechatroniker/-in). | B2 | 13 |
| E Erfahrung Die umfassenden Kenntnisse der Produkte und Verfahrensweisen, sowie die Kenntnis von Lösungsmöglichkeiten auch für spezielle Problemstellungen und der am Markt erhältlichen Bauteile und Systeme erfordert eine Erfahrung von mehr als 5 Jahren. | E5 | 10 |
| D Denken | Die Erarbeitung von Vorschlägen für konstruktive Änderungen unter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie betrieblicher Standards und Marktgegebenheiten (Kaufteile), das Vorschlagen von Lösungen bzw. die Mitentwicklung spezieller oder neuartiger Systeme sowie die Optimierung komplexer Betriebsmittelsysteme erfordern die Kombination von bekannten Lösungsmustern. D4 | 8 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung Die Arbeitsausführung erfolgt nach Anweisung mit Handlungsspielraum innerhalb der Arbeitsaufgabe (Auswahl bei der Beschaffung von alternativen Bauteilen bzw. deren Lieferanten, Durchführung von Versuchen). | H4 | 7 |
| K Kommunikation Die Aufgabe erfordert Abstimmung mit vor- und nachgelagerten Stellen sowie Auftraggebern und Bauteilelieferanten unter häufig unterschiedlichen Voraussetzungen. | K3 | 5 |
| F Mitarbeiterführung Summe Punkte | Das Führen der Mitarbeiter erfordert das Erteilen von Anweisungen unter konstanten, überschaubaren Rahmenbedingungen und Zielen. F1 | 2 45 |